Dieser Artikel wurde von tuxorials.de (Dokuwiki) hierher migriert! Mögliche Darstellungsfehler bitte ich zu entschuldigen.
Auch wenn ich in der vorigen Fassung dieses Beitrags geschrieben habe, dass es für den PIXMA MP210 keinen Open-Source-Treiber gibt, habe ich doch noch eine weitere Möglichkeit gefunden, ohne den Hersteller-Treiber, den Drucker zum Arbeiten zu überreden.
Das Gutenprint-Projekt hat für das Nachfolgermodell, den PIXMA MP220, einen offenen Treiber in Form einer PPD-Datei erstellt.
Continue reading
Dieser Artikel wurde von tuxorials.de (Dokuwiki) hierher migriert! Mögliche Darstellungsfehler bitte ich zu entschuldigen.
CentOS 6.0 und damit auch alle anderen Derivate von RHEL 6, weisen ein Problem mit dem maximalen Lautstärkepegel von Audio-Headsets auf. Beim Anstecken der Sound-Hardware weist Pulseaudio einen zu niedrigen maximalen Lautstärkepegel zu, sodass trotz voll aufgedrehten Reglern, die Audio-Ausgabe viel zu leise ist. Das Problem ist Redhat bekannt und wird in einem der nächsten Releases behoben.
Continue reading
Dieser Artikel wurde von tuxorials.de (Dokuwiki) hierher migriert! Mögliche Darstellungsfehler bitte ich zu entschuldigen.
Als ich das aktuelle CentOS, ein Nachbau von Redhat Enterprise Linux (RHEL), auf einigen halbwegs aktuellen HP-Workstations installieren wollte, kam es zu Problemen mit den verbauten Intel Gigabit-NICs (82566DM), welches den Aufbau einer Netzwerk-Verbindung verhinderte. Das Mysteriöse an diesem Fehler war die Tatsache, dass er nur auftrat, wenn die Workstations an einem FastEthernet-Switch hingen. Bei direkten Anschluss an einem Gigabit-Switch trat dieses Problem nicht auf und es konnte dort problemlos eine Verbindung hergestellt werden.
Continue reading
Dieser Artikel wurde von tuxorials.de (Dokuwiki) hierher migriert! Mögliche Darstellungsfehler bitte ich zu entschuldigen.
Die Open-Source-Variante von Googles Browser Chrome mit dem Namen Chromium ist selbst nur im Quellcode verfügbar und muss deswegen selbst kompiliert werden. Da dies ziemlich aufwendig und nicht ganz trivial ist, gibt es für die meisten Distributionen sogenannte Binärpakete, wo jemand Chromium bereits übersetzt und an die distributionsspezifischen Besonderheiten angepasst hat. Den Vorgang für Fedora und einige weitere nützliche Infos erklärt dieser Beitrag.
Continue reading
Dieser Artikel wurde von tuxorials.de (Dokuwiki) hierher migriert! Mögliche Darstellungsfehler bitte ich zu entschuldigen.
Dieser Beitrag beschreibt den Datenbankzugriff auf einen MSSQL-Server durch einen Linux-Host, mit Hilfe von unixODBC, sowie die Nutzung dieser Verbindung durch Perl. Wenn man sich eine MySQL Datenbank betrachtet, dann ist die lokal über einen Unix-Domain-Socket und über den TCP/IP-Stack an einem bestimmten Port erreichbar. Wenn man sich jetzt hingegen den Microsoft SQL-Server betrachtet, dann ist der Zugriff auch über Netzwerk möglich, jedoch nur über eine Technologie namens ODBC (Open Database Connectivity).
Continue reading